Brainweek Bern

Brainweek Bern

Brain Week 2025

Die Brain Week Bern findet vom 10.-13. März 2025 statt. 

Die Woche des Gehirns ist eine jährliche Veranstaltung, die spannende Themen rund um die Hirngesundheit und Hirnforschung beleuchtet. Das diesjährige Motto lautet „Aktives Gehirn im Laufe des Lebens“. In einer Reihe von vielseitigen Vorträgen und Diskussionen wird aufgezeigt, wie das Gehirn in den verschiedenen Lebensphasen fit und gesund gehalten werden kann. Im Fokus stehen die positiven Effekte von Achtsamkeit, Meditation, Bewegung und Sport sowie wirksame Strategien zur Demenzvorbeugung. Auch dieses Jahr findet eine Filmvorführung im Kino REX statt, welche die Veranstaltung abwechslungsreich ausschmückt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, in der Mythen aufgeklärt und Wahrheiten über die Hirngesundheit offen diskutiert werden. Die Expert:innen teilen dabei ihre Erfahrungen und Erkenntnisse und laden das Publikum zu einem spannenden Austausch ein.

 

Hier finden Sie das Programm: 

Montag, 10. März: 18:15 - 20:00

Aula Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Programm Montag, 10.03.25:

Aula Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Moderation: Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Maxime Olivier Baud

  • 18:15                          Begrüssung und Einführung
  • 18:20-19:00              Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Iris-Katharina Penner, «Wie Achtsamkeit und
                                         Meditation das Gehirn auf Trab halten»
  • 19:00-19:15               Pause / Vorstellung von Sponsoren
  • 19:20-20:00               Prof. Dr. med. Barbara Tettenborn, «Wie viel Sport braucht das Gehirn»

Dienstag, 11. März: 18:15 - 20:00

Aula Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Moderation: Prof. Dr. med. Mirjam Heldner

  • 18:15                          Begrüssung und Einführung
  • 18:20-19:00              Dr. Valentin Benzig, «Bewegung fürs Gehirn? Wie Sport die  
                                         kognitive Leistung und Hirnentwicklung bei Kindern mit und
                                         ohne Krebserkrankung beeinflusst»
  • 19:00-19:15              Pause / Vorstellung von Sponsoren
  • 19:20-20:00              Prof. Dr. phil. Jessica Peter, «Aktiv der Demenz vorbeugen: Strategien
                                         für ein fittes Gedächtnis»

 

Mittwoch, 12. März: 17:00 – 20:00 Uhr

(17.00 Türöffnung  | 17.30 Filmstart | 20.00 Ende)

Kino REX Bern, Schwanengasse 9, 3011 Bern

“Honig im Kopf”

Honig im Kopf (2014) von Til Schweiger ist ein bewegender Spielfilm über die Herausforderungen und die emotionalen Höhen und Tiefen, die eine Alzheimer-Erkrankung mit sich bringt. Im Mittelpunkt steht Amandus, ein älterer Mann, der an Alzheimer erkrankt. Seine Enkelin Tilda hat eine besonders innige Beziehung zu ihm und möchte ihn vor dem Umzug in ein Pflegeheim bewahren. Gemeinsam begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise nach Venedig, den Ort, an dem Amandus einst die glücklichsten Momente seines Lebens verbrachte. Der Film verwebt auf einfühlsame Weise humorvolle, rührende und ernste Szenen und bietet dem Publikum nicht nur Unterhaltung, sondern auch Denkanstöße über den Umgang mit Demenz und die Bedeutung von Familie.

Sitzplatzreservation unter folgendem Link: Link folgt.

Mittwoch, 12. März: 19:15 - 22:00 Uhr

Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern

Weitere Informationen zum Anlass finden sie auf dem Flyer.

Donnerstag, 13. März: 18:15 - 20:00 

Aula Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern

Am Donnerstag wird die Podiumsdiskussion mit dem Titel "Mythen&Wahrheiten"* stattfinden. 

Moderation: PD Dr. Maria Stein

  • 18:15                           Begrüssung und Einführung               
  • Speaker 1:                  Prof. Dr. Leila Tarokh, PhD, Mythos: «Unser Gehirn ruht in der Nacht.»
  • Speaker 2:                  PD Dr. med. Andreas Nowacki, Mythos: «Schmerzen haben immer einen
                                          organischen Ursprung»
  • Speaker 3:                  Dr. Corina Schöne, Mythos: «Das Gleichgewichtsorgan – nur wichtig für
                                          die Balance»
  • Speaker 4:                   Prof. Dr. Claudio R. Nigg, Mythos: «Bewegung kommt nur der
                                           körperlichen Gesundheit zugute.»
  • Speaker 5:                   Prof. Dr. med. Bogdan Draganski, Mythos: «Das Gedächtnis lässt mit
                                           dem Alter nach und wir können nichts dagegen tun.»